Sarns und Albeins ab 15.Dezember von Montag bis Freitag alle 15 Minuten mit Brixen verbunden

Ab dem 15. Dezember gibt es eine deutliche Verbesserung der öffentlichen Nahverkehrsanbindung zwischen Albeins, Sarns und Brixen: Von Montag bis Freitag verkehren die Busse nun auch auf dieser Strecke im 15 Minuten Takt.

Die Buslinie 320.1 Citybus Brixen 1 fährt bereits seit einigen Jahren im Viertelstundentakt auf der Strecke Millanderau – Vahrn. Bisher wurden die beiden Äste Millanderau – Albeins bzw. Millanderau – Zefferhof nur im Halbstundentakt bedient. Mit der Einrichtung der Haltestelle Zefferhof in Fahrtrichtung St. Andrä, die nun von der Linie 321 Brixen – St. Andrä – Palmschoß angefahren werden kann, ist es möglich, den 15-Minuten-Takt auf der gesamten Strecke Albeins – Vahrn einzuführen.

Die Fahrzeiten zwischen Albeins und Vahrn und zwischen Vahrn und Albeins wurden leicht verlängert, sodass der Bus nun auch bei hohem Verkehrsaufkommen pünktlich unterwegs ist.

Zudem startet der Bus ab Albeins wieder zu den Minute 01 und 31 und erreicht so zuverlässig die Züge nach Bozen. Dadurch ist auch der Anschluss von Albeins und Sarns zum Skibus zur Plose an der Haltestelle Millanderau gewährleistet

Die Haltestelle Zefferhof Richtung St. Andrä wurde auf der bestehenden Fahrbahn errichtet. Um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, wurde ein 1,50 Meter breiter Wartesteg angelegt. Dafür war eine Stützmauer aus Mischmauerwerk notwendig, die zusätzlich mit einem Geländer zur Absturzsicherung versehen wurde.

Die Bauarbeiten sind inzwischen weitgehend abgeschlossen. Mit der Ausführung war die Firma Blasbichler GmbH aus Feldthurns beauftragt. Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 41.000 Euro, wovon 70 Prozent von der Autonomen Provinz Bozen finanziert werden.

„Mit der neuen Infrastruktur konnte eine Anbindung im Viertelstundentakt zwischen Albeins und Brixen geschaffen werden. Die erste Fahrt startet zudem bereits um 5:28 Uhr ab Albeins (bisher 6:01 Uhr), wodurch für die Fahrgäste aus Albeins, Sarns und Milland auch der erste Zug um 5:45 Uhr nach Bozen erreicht werden kann“, erklärt Stadtrat für Mobilität Thomas Schraffl. Weiters wird an Sonn- und Feiertagen auf der Stadtlinie 1 teilweise ein Halbstundentakt angeboten.

Zusätzlich ergeben sich weitere Verbesserungen im Liniennetz: Die Verstärkerfahrten der Linie 321 – also die Verbindungen zwischen Plose-Talstation und Brixen, die bisher nur während des Betriebs der Umlaufbahn angeboten wurden – verkehren künftig ganzjährig. Damit bestehen nun zwei Verbindungen pro Stunde zwischen St. Andrä und Brixen.

Auch bei der Linie 342 wird es ab 15. Dezember Änderungen geben: Der Bus wird künftig den Bahnhof Brixen in beiden Richtungen anfahren. Möglich wird dies, weil die Busse künftig abwechselnd die Linien 342 und 321 bedienen und dadurch zusätzliche Zeitpuffer entstehen. Die Abfahrt ab Busbahnhof wird zudem von Minute 30 auf Minute 27 vorverlegt.

Allerdings ist es dadurch nicht mehr möglich, auf den Fahrten zwischen Brixen und Palmschoß bzw. Skihütte Busse mit Fahrradträger einzusetzen. Die Fahrradbeförderung ist künftig nur mehr zwischen Brixen und der Talstation der Gondelbahn Plose möglich.

„Die neue Haltestelle beim Zefferhof und der Viertelstundentakt sind ein großer Schritt für die Mobilität in Brixen. Insgesamt ergibt sich damit eine deutliche Verbesserung der Taktung, Erreichbarkeit und Vernetzung der Stadtteile im Südosten von Brixen – ein wichtiger Schritt hin zu einem attraktiveren und zuverlässigeren öffentlichen Nahverkehr“, betont Stadtrat Schraffl, der sich bei Landesrat Daniel Alfreider, seinem Team und bei den Mitgliedern der Citybuskommission für die konstruktive Mitarbeit und das Mitdenken bedankt.